Übermorgen, am 26. April, bin ich wieder auf Schloss Tenneberg in Waltershausen zu Gast. Dort spiele ich auf der Thielemann-Orgel von 1721, die 2016/2017 umfangreich restauriert wurde, mein Programm „Vielfalt“.
Vielfalt an der Orgel, das ist, je nach Größe des Instruments, zunächst einmal der Klang der verschiedenen Register. Ich habe ein Herz für kleine Orgeln und mag die Orgel in der Schlosskapelle auf dem Hügel in Waltershausen auch sehr. Und obwohl sie mit einem Manual und einem Umfang von vier Oktaven (plus 25-tönigem Pedal) zu den eher kleinen Vertreterinnen ihrer Zunft gehört, verfügt sie doch über eine erstaunliche Bandbreite an Registern mit tollen Kombinationsmöglichkeiten.
Zur Vielfalt gehört für mich stets auch, dass ich nicht nur Musik von „alten weißen Männern“ spiele oder mich auf eine Epoche oder eine Region beschränke. So gibt es im „Vielfalt“-Konzert Musik aus fünf Jahrhunderten zu hören, von Komponistinnen, von PoC, aus Brasilien, Neuseeland und Namibia (um nur einige der 15 vertretenen Ländern zu nennen). Und, ja, das geht auf einer einmanualigen Orgel aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. 🙂
Ich freue mich sehr auf das Konzert und wer „Vielfalt“ einmal in der eigenen Kirche oder Kapelle hören möchte, kann mich gerne kontaktieren. Für Orgeln ohne Pedal passe ich das Programm entsprechend an.