Schlagwort: Komponistinnen
-
Louise Farrenc: 25 Études faciles op. 50
Der Dirigentin Eva Meitner habe ich es zu verdanken, dass ich die 25 Etüden op. 50 der französischen Komponistin Louise Farrenc kennenlernte. Eva Meitner begann im Frühjahr 2020 mit einer Videoserie von Minikonzerten auf dem Toy Piano und später auch auf dem Klavier, genannt CoCo. 2022 änderte sich der Fokus des CoCo-Projekts und Eva Meitner…
-
Marie-Rose Hublé
Auf die Organistin, Pädagogin und Komponistin Marie-Rose Hublé (1889-1970) wurde ich durch Zufall aufmerksam: ich fand bei IMSLP neue (= mir bisher nicht bekannte) Orgel- bzw. Harmonium-Stücke von Hedwige Chrétien aus einem Sammelband, und beim Blättern durch den Sammelband stieß ich auf den Namen Marie-Rose Hublé. Sie ist eine der vielen komponierenden Frauen, über die…
-
Hedwige Chrétien: 6 Préludes récréatifs
Hedwige Chrétien (1859-1944) muss eine hervorragende Pädagogin gewesen sein oder zumindest ein gutes Gespür fürs Unterrichten gehabt haben – alle Werke, die ich bisher von ihr kenne, die für den Anfangsunterricht geeignet sind, sind sowohl musikalisch als auch spieltechnisch unheimlich durchdacht und machen eine Menge Spaß. Heute möchte ich kurz die „6 Préludes récréatifs“ vorstellen…
-
Elizabeth Mounsey
Elizabeth Mounsey (1819-1905) was an organist, composer and guitarist in England. She’s the younger sister of Ann Mounsey Bartholomew and the sisters wrote harmonizations and interludes to psalm and hymn tunes. Elizabeth wrote various pieces for organ. The „Variations on an old Christmas carol“ can be found on IMSLP and in the „Oxford Book of…
-
Emilie Mayer: 6 Klavierstücke op. 48
Die Komponistin Emilie Mayer (1812-1883) war zu ihren Lebzeiten sehr bekannt, geriet dann aber, wie so viele musikschaffende Frauen, in Vergessenheit. Allmählich wird sie glücklicherweise wieder entdeckt und ich möchte mit diesem Beitrag alle, die Klavier unterrichten oder selbst spielen, dazu einladen, sich ihre „6 Klavierstücke für die Kinderwelt“ op. 48 einmal näher anzuschauen. Das…
-
Love is Love is Love is Love (Abbie Betinis)
Das erste Mal hörte ich vor ein paar Jahren von Abbie Betinis, als ich eine Kollegin aus dem Internationalen Arbeitskreis Frau & Musik e.V. (der in Frankfurt das große Archiv Frau & Musik betreibt [*]) nach Empfehlungen für gesungene Kanons von Komponistinnen fragte. Sie nannte mir „Be like the bird“ und das wurde sehr schnell…
-
Musikalisches zum Frauentag
Wer sich jetzt die Augen reibt und denkt, hoppla, heute ist doch noch gar nicht Weltfrauentag: ja, stimmt. Aber lieber früh dran sein als zu spät – zumal ich auf einige Termine hinweisen möchte. Am 8. März finden landauf, landab Veranstaltungen zum Frauentag statt. Mal politisch, mal literatisch, und natürlich auch musikalisch. Zur Inspiration gerne…
-
Konzerte 2025: Planung und Programme
Ich freue mich sehr auf die anstehenden Konzerte in diesem Jahr. Am 26. April werde ich wieder auf Schloss Tenneberg zu Gast sein und dort mein Programm „Vielfalt“ spielen – Orgelmusik aus verschiedenen Ländern und Epochen, von Komponistinnen und Komponisten, flottes und ruhiges. Weil dieses Jahr der internationale Frauentag aufs Wochenende fällt, werde ich an…
-
Orgelsonntage 2024
Unter dem Hashtag #OrgelSonntag poste ich jeden Sonntag Musik im Fediverse. Wem das nichts sagt: das Fediverse ist ein Netzwerk aus unabhängigen Servern, die alle über ein gemeinsames Protokoll miteinander verbunden sind und die nicht einem großen Konzern gehören, der einfach ein Schloss an die Tür hängt, sondern die von engagierten Menschen betrieben werden, denen…
-
Hélène Gonthier (1865-1893)
Hélène Gonthier ist eine Komponistin, die ich nur durch Zufall entdeckt habe. Ich stöberte durch den Online-Shop von B-Note, einem Verlag, der vornehmlich Nachdrucke von vergriffenen Notenausgaben herausgibt – neben vielen Komponisten finden sich dort auch Werke von Komponistinnen wie Elfrida Andrée, Cécile Chaminade, Germaine Labole und eben auch Hélène Gonthier. Sie wurde tatsächlich nur…