Schlagwort: Orgel
-
Elsbeth Forrer & Anna Katharina Winteler
„Von diesen beiden habe ich ja noch nie gehört“ ist die übliche Reaktion, wenn die Sprache auf Elsbeth Forrer oder Anna Katharina Winteler kommt. Tatsächlich ist von beiden Personen nur wenig bekannt. Was wir wissen, ist, dass sie zwei „Notenbüchlein“ für die Toggenburger Hausorgel verfasst haben. Diese Handschriften befinden sich im Heimatmuseum in Ebnat-Kappel im…
-
M. Eckendorff (Marie Bertault)
Wer war M. Eckendorff? Unter diesem Namen erschien 1914 in der vierten Ausgabe der von Joseph Joubert herausgegebenen Sammelbände „Maîtres contemporains de l’orgue“ eine „Pastorale sur un vieil air vendéen“ für Orgel oder Harmonium, gewidmet Herrn J. Rousse. Bei „Musica et Memoria“ ist zu lesen, dass es sich bei M. Eckendorff um das Pseudonym der…
-
Carlotta Ferrari
Eine meiner wichtigsten Entdeckungen in der zeitgenössischen (Orgel-)Musik ist Carlotta Ferrari (geb. 1975). Ich spiele in jedem Konzert mindestens eins ihrer Werke und bin absolut begeistert von ihren Ideen. Und davon, dass sie mit einer Creative-Commons-Lizenz arbeitet und die Stücke zum Kennenlernen bei IMSLP anbietet. Im Juli 2025 waren für Orgel sage und schreibe 622…
-
Marie-Rose Hublé
Auf die Organistin, Pädagogin und Komponistin Marie-Rose Hublé (1889-1970) wurde ich durch Zufall aufmerksam: ich fand bei IMSLP neue (= mir bisher nicht bekannte) Orgel- bzw. Harmonium-Stücke von Hedwige Chrétien aus einem Sammelband, und beim Blättern durch den Sammelband stieß ich auf den Namen Marie-Rose Hublé. Sie ist eine der vielen komponierenden Frauen, über die…
-
Elizabeth Mounsey
Elizabeth Mounsey (1819-1905) was an organist, composer and guitarist in England. She’s the younger sister of Ann Mounsey Bartholomew and the sisters wrote harmonizations and interludes to psalm and hymn tunes. Elizabeth wrote various pieces for organ. The „Variations on an old Christmas carol“ can be found on IMSLP and in the „Oxford Book of…
-
Musikalischer Start in den Mai
Nach meinem Ausflug nach Thüringen, der sich wieder einmal gelohnt hat, weil die Orgel auf Schloss Tenneberg einfach Spaß macht und die Kapelle sehr schön ist, stand das erste Maiwochenende ganz im Zeichen von Musik. Diesmal nicht aktiv, sondern als Zuhörerin. Vielfältig war es auch, und nicht nur klassisch. Am Freitag stand Rockgrass auf dem…
-
Vielfalt! Musik aus fünf Jahrhunderten
Übermorgen, am 26. April, bin ich wieder auf Schloss Tenneberg in Waltershausen zu Gast. Dort spiele ich auf der Thielemann-Orgel von 1721, die 2016/2017 umfangreich restauriert wurde, mein Programm „Vielfalt“. Vielfalt an der Orgel, das ist, je nach Größe des Instruments, zunächst einmal der Klang der verschiedenen Register. Ich habe ein Herz für kleine Orgeln…
-
Musikalisches zum Frauentag
Wer sich jetzt die Augen reibt und denkt, hoppla, heute ist doch noch gar nicht Weltfrauentag: ja, stimmt. Aber lieber früh dran sein als zu spät – zumal ich auf einige Termine hinweisen möchte. Am 8. März finden landauf, landab Veranstaltungen zum Frauentag statt. Mal politisch, mal literatisch, und natürlich auch musikalisch. Zur Inspiration gerne…
-
Konzerte 2025: Planung und Programme
Ich freue mich sehr auf die anstehenden Konzerte in diesem Jahr. Am 26. April werde ich wieder auf Schloss Tenneberg zu Gast sein und dort mein Programm „Vielfalt“ spielen – Orgelmusik aus verschiedenen Ländern und Epochen, von Komponistinnen und Komponisten, flottes und ruhiges. Weil dieses Jahr der internationale Frauentag aufs Wochenende fällt, werde ich an…
-
Orgelsonntage 2024
Unter dem Hashtag #OrgelSonntag poste ich jeden Sonntag Musik im Fediverse. Wem das nichts sagt: das Fediverse ist ein Netzwerk aus unabhängigen Servern, die alle über ein gemeinsames Protokoll miteinander verbunden sind und die nicht einem großen Konzern gehören, der einfach ein Schloss an die Tür hängt, sondern die von engagierten Menschen betrieben werden, denen…