Kategorie: Orgelmusik
-
Mit Komponistinnen durchs Kirchenjahr: Advent
Kirchenmusiker*innen, vor allem Organist*innen, stehen immer wieder vor der Frage: was spiele ich am Sonntag als Eingangs- und Ausgangsstück? Da die meisten in dieser Rolle frei sind in ihrer Musikauswahl, sind die Orgelvor- und -nachspiele eine wunderbare Gelegenheit, Musik von Komponistinnen zu spielen (für die im Konzertbetrieb oft nicht so viel Platz ist wie es…
-
Neues aus (meinen) Vereinen
Alles neu macht der Mai singen wir im Volkslied, aber nun ist es November und auch bei mir gibt es etwas Neues, von dem ich hier kurz berichten möchte. Ich bin schon eine ganze Weile Mitglied im Internationalen Arbeitskreis Frau und Musik e.V., dem Trägerverein des weltweit einzigartigen „Archiv Frau und Musik“ in Frankfurt. Vereine…
-
Helene Tham
Helene Tham wurde am 16. Dezember 1843 in Stockholm geboren und starb am 26. Juli 1925. Eine ausführliche Biografie (in englischer Sprache) gibt es hier. Helene wurde schon früh musikalisch gefördert und war später auch als Klavierlehrerin tätig. Wie viele Stücke sie insgesamt komponiert hat, ist unklar. Sie schrieb, soweit bekannt ist, hauptsächlich für kleine…
-
Konzerte im Oktober
Auf zwei Termine im Oktober möchte ich gerne hinweisen. Ich freue mich sehr, dass ich am 12. Oktober in der Waldkirche in Obertshausen zu Gast sein darf, um dort auf der Hardt-Orgel von 1987 zu spielen. Um 15:30 Uhr geht es los mit dem Kuschelkissenkonzert. Das dauert ca. 50 Minuten und ist geeignet für Menschen…
-
Kuschelkissenkonzerte im September
Ich freue mich sehr, dass ich im September zwei Kuschelkissenkonzerte im Terminkalender stehen habe. Am Samstag, 6. September, bin ich um 15 Uhr in Langenhain-Ziegenberg zu Gast und spiele dort auf der Förster & Nicolaus Orgel. Ein Akkordeon wird auch dabei sein, und einige Blockflöten. Am Sonntag, 14. September, dem Orgeltag, wird ebenfalls um 15…
-
Musikalischer Start in den Mai
Nach meinem Ausflug nach Thüringen, der sich wieder einmal gelohnt hat, weil die Orgel auf Schloss Tenneberg einfach Spaß macht und die Kapelle sehr schön ist, stand das erste Maiwochenende ganz im Zeichen von Musik. Diesmal nicht aktiv, sondern als Zuhörerin. Vielfältig war es auch, und nicht nur klassisch. Am Freitag stand Rockgrass auf dem…
-
Vielfalt! Musik aus fünf Jahrhunderten
Übermorgen, am 26. April, bin ich wieder auf Schloss Tenneberg in Waltershausen zu Gast. Dort spiele ich auf der Thielemann-Orgel von 1721, die 2016/2017 umfangreich restauriert wurde, mein Programm „Vielfalt“. Vielfalt an der Orgel, das ist, je nach Größe des Instruments, zunächst einmal der Klang der verschiedenen Register. Ich habe ein Herz für kleine Orgeln…
-
Orgelsonntage 2024
Unter dem Hashtag #OrgelSonntag poste ich jeden Sonntag Musik im Fediverse. Wem das nichts sagt: das Fediverse ist ein Netzwerk aus unabhängigen Servern, die alle über ein gemeinsames Protokoll miteinander verbunden sind und die nicht einem großen Konzern gehören, der einfach ein Schloss an die Tür hängt, sondern die von engagierten Menschen betrieben werden, denen…
-
Orgeltag 2024
Bereits zum 14. Mal findet am 8. September 2024 der deutsche Orgeltag statt. Parallel zum Tag des offenen Denkmals öffnen viele Kirchen ihre Türen, um die „Königin der Instrumente“ vorzustellen. Auch „meine“ beiden Orgeln werden an diesem Tag erklingen. Um 15 Uhr gibt es in der evangelischen Kirche in Butzbach-Griedel ein Mitmachkonzert – ein neues…
-
Orgelpark Amsterdam: Symposium „Interfaces“
In the first week of June I had the great pleasure to visit this year’s international symposium at the Orgelpark in Amsterdam: „Interfaces“ was the overall motto of this event and it was an immensely enriching experience. On the one hand, I’m a bit sad that I had to miss the third day because I…